Historie
H. Gautzsch – Elektro
Heinrich Gautzsch ist unser Firmengründer.
Der damals 23-jährige Kaufmann Heinrich Gautzsch aus Wesel am Niederrhein gründete in Münster ein Papier- und Eisenwarengeschäft mit dem Firmennamen H. Gautzsch.
Lampenfabrik in der Engelstraße
Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Glühbirne ergänzt eine Lampenfabrik das Handelsunternehmen. In einer neu eingerichteten Gießerei konnte die Fertigung von Hängelampen und Lampenfüßen aufgenommen werden. Die Produktion und der Handel wuchsen mit den Nachfragen und Entwicklungen der Zeit.
Erfindung der Gasglühstrümpfe
Durch die Erfindung der Gasglühstrümpfe wird Gas immer häufiger für Beleuchtungszwecke verwendet. Die Firma H. Gautzsch bringt einen Brenner auf den Markt.
Elektrisches Installationsmaterial
Die Elektrizität als Beleuchtungsenergie rückt in den Fokus. H. Gautzsch richtet eine Abteilung für elektrisches Installationsmaterial ein und legt damit den Grundstein für den späteren Elektrogroßhandel.
Nachfolge durch Frau Käthe Becker-Gautzsch
Als Heinrich Gautzsch am 12. April 1907 im Alter von 73 Jahren verstirbt, ist der Fortbestand des Unternehmens zunächst unsicher. Zur Feier des 50jährigen Bestehens fehlt ein männlicher Erbe. Für diese Zeit sehr ungewöhnlich, übernimmt die Tochter, Käthe Becker-Gautzsch, die verantwortungsvolle Aufgabe der Geschäftsführung.
Oswin Naumann verstärkt die Elektro- und Hausrats-großhandlung
Während des ersten Weltkriegs steht das Geschäft weitestgehend still. Gleich nach Kriegsende gelingt es Käthe Becker-Gautzsch das Geschäft weiter auszubauen. Oswin Naumann tritt als Mitinhaber und persönlich haftender Gesellschafter ein. Die Familie Naumann ist, bis heute, mit der H. Gautzsch Firmengeschichte verbunden.
Übernahme einer Wandschonerfabrik
Nach dem I. Weltkrieg übernimmt man erstmals ein Produktionsunternehmen. Man produzierte aus Fliesen und Metall einen sogenannten „Wandschoner”.
2. Weltkrieg
Die Betriebsstätten werden total zerstört. Bald jedoch nehmen Handel und Produktion ihren Betrieb wieder auf. Wandschoner verschwinden allerdings schnell aus den Haushalten.
Wiederaufbau und Aufschwung
Ende des 2. Weltkriegs ermöglicht der Neubau an der Engelstraße in Münster einen schnellen Aufschwung für Handel und Fertigung.
100 Jahre H. Gautzsch
Die Geschäftsführer Frau Käthe Becker-Gautzsch und Herr Oswin Naumann feiern mit der Belegschaft und den Geschäftspartnern das 100jährige Firmenjubiläum. Der Enkel des Gründers, Herbert Köhne, und Günter Naumann, treten als Geschäftsführer in das Unternehmen ein.
Neuer Stammsitz in der Loddenheide
Der Firmenstandort an der Engelstraße, in der Innenstadt, ist inzwischen viel zu klein. Als eines der ersten Unternehmen Münsters verlagert H. Gautzsch seinen Firmensitz an den Stadtrand in das Gewerbegebiet Loddenheide. Das neue Gebäude bietet mit 15.000 qm Nutzfläche Raum für weiteres Wachstum.
Mathias Naumann
Mit Mathias Naumann tritt die fünfte Generation in das Unternehmen ein.
H. Gautzsch wächst.
(Erste Niederlassung 1985 in Hamm, 1987 in Osnabrück und Rheine)
Die erste H. Gautzsch Niederlassung wird in Osnabrück gegründet. Der C+C Markt für Hausrat und Gartenbedarf des Wettbewerbers Erdbrink wird übernommen. Kurz darauf eröffnen weitere Elektrogroßhandels-Filialen in Hamm, Rheine und Osnabrück.
Rudolf Lembeck
Rudolf Lembeck tritt als kaufmännischer Geschäftsführer in das Unternehmen ein.
Rewwer+Oelfke wird übernommen
H. Gautzsch übernimmt die Geschäftsanteile des Haus- und Gartengroßhändlers Rewwer+Oelfke in Osnabrück.
Großhandel in Ost-Deutschland
Kurz nach dem Mauerfall eröffnet H. Gautzsch als eines der ersten Unternehmen im wiedervereinigten Deutschland Elektrogroßhandlungen. Unter dem geschäftsführenden Gesellschafter Wilm Benthues eröffnet H. Gautzsch Sachsen, neben dem Stammsitz in Halle/Saale, Niederlassungen Wittenberg, Dresden, Leipzig, Altenburg und Bitterfeld.
In Münster-Albachten wird das Zentrallager des Haus+Garten Bereiches mit 30.000 qm Nutzfläche gebaut.
Hartmann verstärkt den Firmenverbund
H. Gautzsch übernimmt die Geschäftsanteile der Firma Hartmann mit Sitz in Recklinghausen und Niederlassungen in Iserlohn und Bottrop.
Frommeyer + Ziegemeyer wird übernommen
H. Gautzsch übernimmt die Geschäftsanteile des Osnabrücker Marktführers, im Elektrogroßhandel, Frommeyer + Ziegemeyer mit Niederlassungen in Cloppenburg, Meppen, Minden, Greifswald und Chemnitz.
Frank Kamischke
Frank Kamischke tritt als kaufmännischer Geschäftsführer in das Unternehmen ein.
ieQ.de wird übernommen und zum ersten Online-Fachvertrieb der Branche
Unter dem Vorstandsvorsitz von Markus Bültermann, beginnt ieQ-network Online-Dienstleistung für das baunahe Handwerk zu vermarkten.
Zentrum für Elektrotechnik
Am Martin-Luther-King Weg, im Münsteraner Industriegebiet Loddenheide, eröffnet das H. Gautzsch Zentrum für Elektrotechnik.
Zentrallager Ulm
H. Gautzsch übernimmt die geschäftlichen Aktivitäten des Wettbewerbers Abt in Ulm und erwirbt das Zentrallager Süd für den Haus- und Gartenbereich in Ulm.
Niederlassungen in China
Ein Einkaufskontor wird in Shenzhen (China) eröffnet. Die vertrieblichen Aktivitäten werden in der Firma H. Gautzsch International Trading Ltd., heute Gardamo International Ltd., mit Sitz in Hong Kong gebündelt.
Schaltanlagenbau ASSISTEC
Die ASSISTEC Münster GmbH & Co. KG ergänzt als Schaltanlagenbauer den Firmenverbund.
H. Gautzsch Spedition
Die H. Gautzsch Spedition und Logistik GmbH & Co. KG wird in Münster-Albachten gegründet.
150 Jahre H. Gautzsch
H. Gautzsch blickt auf 150 Jahre Firmengeschichte zurück. Das wird groß gefeiert - mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern.
Neuer Zuwachs in Bayern
Die H. Gautzsch Bayern GmbH & Co KG wird gegründet. Unter dem geschäftsführenden Gesellschafter Helmut Lindinger eröffnet H. Gautzsch Bayern Elektrogroßhandelsniederlassungen in Passau, Bamberg, Coburg, Mühldorf, Nürnberg, Regensburg, Eggenfelden, München und Traunstein.
Peter Benthues
Peter Benthues wird weiterer Geschäftsführer der Firmengruppe und verantwortet das E-Business.
Start für das EGENDA Unternehmermodell
Elektrotechnik vor Ort. In München, Bocholt, Hamm, Regensburg und Nürnberg werden die ersten Standorte zu eigenständigen EGENDA Vertriebsgesellschaften umgewandelt, der Start für das neue H. Gautzsch Unternehmermodell.
Joisten verstärkt den Firmenverbund
H. Gautzsch erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an der Elektrogroßhandlung Joisten mit Sitz in Bergheim und Filialen in Koblenz, Köln und Siegburg.
Digitalisierung
Die Online-Plattform FIF startet in die nächste Phase der digitalen Möglichkeiten. Das FIF erreicht enorme Wachstumsziele und bildet alle wichtigen Großhandelsfunktionen ab – vom Suchen und Bestellen, über Markenwelten bis hin zur Retourenabwicklung und Schulungsangeboten.
H. Gautzsch in Österreich
H. Gautzsch übernimmt die Geschäftsanteile der Firma TEG Markus Schweitzer in Wien und der Firma Franz Schantl in Graz.
H. Gautzsch Bayern eröffnet Lager- und Logistikzentrum
In Rathsmannsdorf/Windorf bei Passau wird das Zentrallager Elektro für H. Gautzsch Bayern gebaut. 10.000 qm Nutzfläche und ein Autostore mit 30.000 Bins und 25 Robots gewährleisten modernste Logistik.
ASSISTEC in Österreich
H. Gautzsch Bayern gründet die Firma ASSISTEC AT Schaltanlagenbau in Graz.
Hightech im Lager
Im Zentrallager Elektro in Münster wird der erste Autostore mit 40.000 Bins und 36 Robots in Betrieb genommen.
Philipp und Robert Naumann
Mit der Berufung von Philipp und Robert Naumann zu Geschäftsführern der beiden Sparten Elektro und Haus/Garten tritt die sechste Generation in die Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe ein.
Weitere Niederlassungen
H. Gautzsch-Elektrogroßhandlungen werden gegründet in Linz, Landshut, Lauf, Paderborn, Dresden, Gütersloh.
Autonome Abholfiliale 24/7
H. Gautzsch Rheine eröffnet in Gronau die erste autonome Abholfiliale 24/7.
Mission Less for More
Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit für Siena Garden. Unsere Mission umfasst ökologische, soziale und ökonomische Aspekte.
Umzug in Ulm
Das neue Zentrallager Süd in Ulm für den Haus und Gartenbereich mit 12.000 qm Nutzfläche und einem Autostore wird bezogen.
Neues Zentrallager für Österreich
Im Wiener-Vorort Himberg wird das Zentrallager Elektro für Österreich eingeweiht. Die fünfte Autostore-Anlage garantiert auch für österreichische Kunden modernste Logistik.
Neueröffnung Hauptstandort Münster
Nach zwei Jahren Bauzeit ist das große Sanierungsprojekt am Hauptstandort Münster Dornierweg abgeschlossen. Das 1978 erbaute Firmengebäude wurde kernsaniert.
Ausstellung im Picasso-Museum
Die umfangreiche Sammlung von Künstlerplakaten des zwanzigsten Jahrhunderts wird im Picasso-Museum in Münster ausgestellt.