Neue Vertriebsfiliale in Minden
In Minden entsteht aktuell eine neue Vertriebsfiliale, die unsere Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz vereint. Das Gebäude erfüllt die Standards der Energieeffizienzklasse 40, was bedeutet, dass es nur 40% der Energie eines herkömmlichen Neubaus verbraucht. Diese zukunftsfähige Bauweise ermöglicht uns nicht nur erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Wir sind stolz, dass wir schon seit 2012 bei Neubauprojekten keine fossilen Brennstoffe mehr einsetzen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist der Verzicht auf fossile Brennstoffe. Stattdessen setzt die Filiale auf eine innovative Wärmepumpe, die umweltfreundliche Heiz- und Kühltechnologie bietet. (Wärmepumpen nutzen die in der Luft, im Wasser oder im Boden gespeicherte Wärme, um das Gebäude effizient zu heizen oder zu kühlen). Dies reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern ersetzt in unserem Fall auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas.
Ergänzt wird das Energiekonzept durch eine Photovoltaikanlage (PV), die auf dem Dach des Gebäudes installiert wird. Neben den technischen Innovationen legt die neue Vertriebsfiliale großen Wert auf das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Helle und freundlich gestaltete Büroräume schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die die Produktivität und das Wohlbefinden positiv beeinflusst und fördern kann. Große Fensterfronten lassen viel Tageslicht herein, und eine durchdachte Raumaufteilung sorgt für eine optimale Nutzung der Flächen.
Die neue Vertriebsfiliale in Minden zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und modernes Arbeitsumfeld Hand in Hand gehen können. Durch den Einsatz von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage wird nicht nur auf fossile Brennstoffe verzichtet, sondern auch ein Arbeitsumfeld geschaffen, das unseren höchsten Ansprüchen gerecht wird. Diese Kombination aus Energieeffizienz und Mitarbeiterfreundlichkeit sollen unsere neuen Maßstäbe verdeutlichen und dient somit als Vorbild für zukünftige Bauprojekte.
Eine Fertigstellung und Inbetriebnahme ist voraussichtlich zu Januar 2025 geplant.
Zurück zur Übersicht